## Zusammenfassung
Das Dokument stellt ein **Anwendungsprofil** zur Bereitstellung von Metadaten in XML-Feeds im Kontext des Meta-Videoportals [unterrichtsvideos.net](https://unterrichtsvideos.net/metaportal/) dar.
Das Anwendungsprofil ist angelehnt an die Spezifikationen von [[RSS 2.0]] und [[XML 1.0]] zur Strukturierung des Datenaustauschs.
Der Feed dient dem Austausch der Metadaten von Inhalten zwischen den Portalen/Anbietern (wie bspw. dem Videoportal [ProVision](https://www.uni-muenster.de/ProVision/)) und dem Meta-Videoportal [unterrichtsvideos.net](https://unterrichtsvideos.net/metaportal/).
Es können Metadaten zu verschiedenen Inhalten (z. B. Unterrichtsvideos, Lernangebote) in einem XML-Feed (alle Typen) oder auch in zwei separaten Feeds (Unterrichtsvideos, Lernangebote) bereitgestellt werden.
## Metadaten des Anbieters <channel>
Das `channel`-Element im XML-Feed definiert allgemeine Informationen über den Anbieter der Metadaten, z. B. eines Portals, gemäß [[RSS 2.0]].
- Es MUSS ein `channel`-Element enthalten sein.
- Es DARF NICHT mehr als ein `channel`-Element enthalten sein.
- Pflichtelement <channel>
- ja
- Mehrfachwerte
- nein
- Typ
- `element` [[RSS 2.0]]
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<rss version="2.0" xmlns:mvp="https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/specs/">
<channel>
<!-- Metadaten zum Anbieter gemäß Anwendungsprofil [...] -->
</channel>
<!-- Metadaten zu den Inhalten gemäß Anwendungsprofil [...] -->
</rss>
#### ● Titel <title>
Das `title`-Feld innerhalb des `channel`-Elements definiert den Titel des Anbieters, gemäß [[RSS 2.0]].
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- nein
- Typ
- `string` (CDATA) [[XML 1.0]]
<title><![CDATA[Videoportal ProVision der Universität Münster]]></title>
### ● Link <link>
Das `link`-Feld innerhalb des `channel`-Elements definiert die URL des Anbieters, gemäß [[RSS 2.0]].
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- nein
- Typ
- `string` (URL), Schema: http(s) [[RFC3986]]
### ● Beschreibung <description>
Das `description`-Feld innerhalb des `channel`-Elements dient der Beschreibung des Anbieters, gemäß [[RSS 2.0]].
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- nein
- Typ
- `string` (CDATA) [[XML 1.0]]
<description><![CDATA[Videoportal ProVision der Universität Münster]]></description>
### ● Logo <image>
Das `image`-Feld innerhalb des `channel`-Elements definiert das Logo des Anbieters mit den benötigten Elementen, gemäß [[RSS 2.0]]:
- `link` (URL), Schema: http(s) [[RFC3986]]
- `url` (URL zum Logo), Schema: https [[RFC3986]]
- Erlaubte MIME-Types [[RFC6838]] & [[RSS 2.0]]:
- `image/jpeg`
- `image/png`
- `image/gif`
- `title` (string)
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- nein
- Typ
- `image` [[RSS 2.0]]
<image>
<title>ProVision</title>
<url>https://www.uni-muenster.de/provision/logo.png</url>
<link>https://www.uni-muenster.de/provision/</link>
</image>
### ● Version <docs>
Das `docs`-Feld gibt die verwendete Version der XML-Feed Spezifikationen des Meta-Videoportal unterrichtsvideos.net als URI an, gemäß [[RSS 2.0]].
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- nein
- Typ
- `string` (URI)
- Wertebereich
- URI der Version des Anwendungsprofils
<docs>https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/specs/version/2.0</docs>
## Metadaten des Inhalts <item>
Jeder Inhalt (z. B. ein Unterrichtsvideo oder Lernangebot) wird durch ein eindeutiges `item`-Element repräsentiert, gemäß [[RSS 2.0]].
- Ein Feed MUSS mindestens ein `item`-Element aufweisen.
- Ein Feed KANN mehrere `item`-Elemente aufweisen.
- Jedes `item`-Element MUSS mindestens die als Pflichtfelder deklarierten Metadaten enthalten.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<rss version="2.0" xmlns:mvp="https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/specs/">
<channel>
<!-- Metadaten zum Anbieter gemäß Anwendungsprofil -->
</channel>
<item>
<!-- Metadaten zu einem konkreten Inhalt gemäß Anwendungsprofil [...] -->
</item>
<item>
<!-- Metadaten zu einem weiteren konkreten Inhalt gemäß Anwendungsprofil (optional) [...] -->
</item>
</rss>
### Deskriptive Metadaten
#### ● Titel <title>
Das `title`-Feld gibt den Titel des Inhalts an (z. B. Titel des Videos), gemäß [[RSS 2.0]].
- Der Titel SOLL eine Länge zwischen 1 und 150 Zeichen aufweisen.
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- nein
- Verwandte Felder
-
dct:title,
sdo:name
- Typ
- `string` (CDATA) [[XML 1.0]]
<title><![CDATA[Satz des Pythagoras – 3. Doppelstunde]]></title>
#### ● Link <link>
Das `link`-Feld definiert die absolute URL zum Inhalt beim Anbieter, gemäß [[RSS 2.0]].
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- nein
- Verwandte Felder
-
sdo:url
- Typ
- `string` (URL), Schema: http(s) [[RFC3986]]
#### ● Identifier <id>
Das `id`-Feld ist die permanente und eindeutige Kennung des Inhalts (z. B. Videos) in allen vom Anbieter bereitgestellten XML-Feeds.
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- nein
- Verwandte Felder
-
dct:identifier,
sdo:identifier
- Typ
- `string`
Die Werte des Feldes MÜSSEN folgende Bedingungen erfüllen:
- MUSS dauerhaft einzigartig im allen bereitgestellten Feeds eines Anbieters sein
- DARF NICHT wiederverwendet oder neu an einen anderen Inhalt in allen bereitgestellten Feeds eines Anbieters vergeben werden
- DARF NICHT mehr als 150 Zeichen aufweisen
- DARF NICHT folgende Sonderzeichen enthalten: `: / ? # [] @ ! $ & ' () " * + , ; = | `<` `> `
- SOLL NICHT mit Sonderzeichen beginnen oder enden.
- DARF NICHT typographischen Freiraum / Leerzeichen (Whitespaces) enthalten
- DARF folgende alphanumerische Zeichen enthalten: `A-Z`, `a-z`, `0-9`
- DARF folgende (Sonder-)Zeichen enthalten: `- . _` (vgl. auch [[RFC3986]], Sektion 2.3)
- MUSS case-insensitiv interpretiert gleichbedeutend sein
^[A-Za-z0-9](?:[A-Za-z0-9._-]{0,148}[A-Za-z0-9])?$
<id>video-12345</id>
Feldalternative:
- Alternativ zum `id`-Feld KANN auch das `guid`-Element aus [[RSS 2.0]] genutzt werden, sofern die oben genannten Bedingungen für den Wert erfüllt sind.
- Beide Elemente KÖNNEN parallel verwendet werden.
- Die Wahl MUSS konsistent für jedes `item`-Element im gesamten Feed eines Anbieters sein.
#### ● Vorschaubild <image>
Das `image`-Feld enthält die URL zu einem Vorschaubild des Videos.
- Das Vorschaubild MUSS einen der folgenden MIME-Types aufweisen:
- `image/jpeg`
- `image/png`
- `image/gif`
- Ein Seitenverhältnis von `16:9` und eine Mindestauflösung von `640x360` Pixel wird empfohlen.
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- nein
- Verwandte Felder
-
sdo:thumbnail
- Typ
- `string` (URL), Schema: https [[RFC3986]] (2.3)
<image>https://www.uni-muenster.de/ProVision/img/video-teaserbild.png</image>
Feldalternative:
- Alternativ zum `image`-Feld KANN auch das `enclosure`-Element aus [[RSS 2.0]] mit dem Attribut `type` und einem der o.g. MIME-Types genutzt werden.
- Beide Elemente KÖNNEN parallel verwendet werden.
- Die Wahl MUSS konsistent für jedes `item`-Element im gesamten Feed eines Anbieters sein.
<enclosure type="image/jpeg" length="883133"
url="https://www.uni-muenster.de/ProVision/img/video-teaserbild.png"
/>
#### ● Ressourcentyp <resource_type>
Das `resource_type`-Feld gibt den primären Ressourcentyp eines Inhalts an.
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
dct:type,
sdo:learningResourceType
- Typ
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )
- Wertebereich
- Werte aus [[Ressourcentypen]]
<resource_type>
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/resource_type/rt005
</resource_type>
#### ● Beschreibung <description>
Das `description`-Feld dient zur Angabe einer Kurzbeschreibung des Inhalts, gemäß [[RSS 2.0]].
- Die Kurzbeschreibung SOLL eine maximale Länge von ca. 15.000 Zeichen aufweisen.
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- nein
- Verwandte Felder
-
dct:description,
sdo:description
- Typ
- `string` (CDATA) [[XML 1.0]]
<description><![CDATA[In dieser Doppelstunde zum Thema...]]></description>
#### ○ Abstract <abstract>
Das `abstract`-Feld dient der Kurzbeschreibung des Inhalts.
- Die Kurzbeschreibung SOLL maximal bis zu 300 Zeichen enthalten
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- nein
- Verwandte Felder
-
dct:abstract,
sdo:abstract
- Typ
- `string` (CDATA)
<abstract><![CDATA[Dieser Clip enthält...]]></abstract>
#### ○ Sprache <language>
Das `language`-Feld kennzeichnet die Sprachen, in denen der Inhalt verfügbar ist.
Es SOLL ein zweistelliger ISO 639-1 (alpha-2) Sprachcode verwendet werden (z.B. `de` für Deutsch, `en` für Englisch).
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
dct:language,
sdo:inLanguage
- Typ
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )
- Wertebereich
- [[ISO-639-1]]
<language>de | en</language>
### Administrative Metadaten
#### ● Erstelldatum <date_created>
Das `date_created`-Feld beschreibt das Datum der Erstellung des Inhalts.
- SOLL eine möglichst präzise Angabe enthalten.
**Varianten**
- Angabe als Jahr (JJJJ)
- optional: Monat additiv zu Jahr: (JJJJ-MM)
- optional: Tag additiv zu Jahr und Monat: (JJJJ-MM-TT)
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- nein
- Verwandte Felder
-
dct:created,
sdo:dateCreated
- Typ
- `string`
- Wertebereich
- JJJJ(-MM(-TT)) [[ISO8601]]
^\d{4}(?:-(0[1-9]|1[0-2])(?:-(0[1-9]|[12]\d|3[01]))?)?$
##### Beispiele zu
<date_created>2025</date_created>
<date_created>2025-12-31</date_created>
#### ● Lizenz <license>
Das `license`-Feld gibt Auskunft über die vorliegende Lizenz zur Nutzung und Verwertung des Inhalts.
**Hinweis**
- Ist dieses Feld nicht vorhanden, so wird `Copyright` als Standardwert angenommen.
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- nein
- Verwandte Felder
-
dct:license,
sdo:license
- Typ
- `string`
- Wertebereich
- Wert aus [[Lizenzen]]
<license>https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/license/cc-by-sa</license>
#### ● Nutzungsbeschränkungen <use_restrictions>
Das `use_restrictions`-Feld definiert Einschränkungen der Nutzbarkeit durch Zielgruppen.
Eine Zielgruppe wird nur und immer dann angegeben, wenn ...
- die jeweilige Zielgruppe potenziell einen Zugriff auf die Ressource erlangen kann
(z. B. direkt selbst oder indirekt über einen Kurs)
_und_
- der Inhalt für die jeweilige Zielgruppe gemäß dem Anbieter relevant ist
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
dct:audience,
sdo:audience
- Typ
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|`)
- Wertebereich
- Werte aus [[Zielgruppen]]
<use_restrictions>
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/audience/g1 |
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/audience/g3
</use_restrictions>
#### ○ Nutzungsbeschränkungen (Beschreibung) <use_restrictions_label>
Das `use_restrictions_label`-Feld definiert mögliche Einschränkungen bei der Nutzung durch die Zielgruppen.
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- nein
- Verwandte Felder
-
dct:accessRights,
sdo:conditionsOfAccess
- Typ
- `string` (CDATA) [[XML 1.0]]
<use_restrictions_label>
<![CDATA[Zugriff für Studierende nur innerhalb eines Kurses an einer Hochschule.]]>
</use_restrictions_label>
#### ○ Veröffentlichungsdatum <date_published>
Das `date_published`-Feld gibt das Datum der ersten Veröffentlichung an.
**Varianten**
- Angabe als Jahr (JJJJ)
- optional: Monat additiv zu Jahr: (JJJJ-MM)
- optional: Tag additiv zu Jahr und Monat: (JJJJ-MM-TT)
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- nein
- Verwandte Felder
-
dct:date,
sdo:datePublished
- Typ
- `string`
- Wertebereich
- JJJJ(-MM(-TT)) [[ISO8601]]
^\d{4}(?:-(0[1-9]|1[0-2])(?:-(0[1-9]|[12]\d|3[01]))?)?$
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- nein
- Verwandte Felder
-
dct:date,
sdo:datePublished
- Typ
- `dateTime` [[RSS 2.0]] / [[RFC822]]
<date_published>Wed, 26 Sep 2025 10:34:44 +0200</date_published>
#### ○ Urheber/-innen <creator>
Im `creator`-Feld kann eine Organisation oder eine Einzelperson angegeben werden, die bei der Erstellung des Inhalts beteilgt war.
Empfohlen wird dabei die Angabe eines Wertes aus folgenden Quellen nach folgender Präferenz:
- Personen: GND, ORCID, WIKIDATA
- Organisationen: GND, ROR, WIKIDATA
_und/oder als Freitext in der Form_
- Personen:
- Vorname Nachname (z. B. "Erika Musterfrau")
_oder_
- Nachname, Vorname (z. B. "Musterfrau, Erika")
- Organisationen:
- Deutschsprachiger Name der Organisation (z. B. "Universität Münster")
**Hinweise**
- Es sollten Vorzugsbezeichnungen der Organisationen und Personen verwendet werden. Diese sind den o.g. Quellen zu entnehmen.
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
dct:creator,
sdo:creator
- Typ
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )
- Wertebereich
-
- Personen:
- Werte aus [[GND]] für Personen
- Werte aus [[ORCID]] für Personen
- Werte aus [[Wikidata]] für Personen
- Freitext in der Form:
Vorname Nachname
Nachname, Vorname
- Organisationen
**Beispiele**
- Organisation als Urheber (hier: GND-ID der [Universität Münster](https://d-nb.info/gnd/1194191657))
<creator>https://d-nb.info/gnd/1194191657</creator>
- Einzelpersonen als Urheber
<creator>https://d-nb.info/gnd/1143543866 | Erika Musterfrau</creator>
- Organistation und Einzelperson (alternatives Format) als Urheber
<creator>https://d-nb.info/gnd/1194191657 | Musterfrau, Erika</creator>
### Strukturelle Metadaten
#### ○ hat Teile <hasPart>
Das `hasPart`-Feld definiert die Zugehörigkeit von Inhalten untereinander.
Die Reihenfolge der Werte ist bedeutsam.
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
dct:hasPart,
sdo:hasPart
- Typ
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )
- Wertebereich
- Jeder Wert MUSS dem Wert einer ID eines XML-Feeds des jeweiligen Anbieters entsprechen (siehe: [[[#identifier-id]]]).
##### Beispiele für die Verwendung des `hasPart`-Feldes
Hiearchische Über-/Unterordnung
- KANN als hierarchische Relation (Über-/Unterordnung) genutzt werden, z. B. {Inhalt} besitzt als Teile 1..n {Inhalte}.
- Beispiel: Ein Video {ID_2} besitzt als Teile einen Clip 1 {ID_2_1} und einen Clip 2 {ID_2_2}, somit gilt:
- {ID_2} *hasPart* {ID_2_1} | {ID_2_2}
<hasPart>ID_2_1 | ID_2_2</hasPart>
Heterarchische Nebenordnung
- KANN als Relation (Nebenordnung) genutzt werden.
- Beispiel: Ein Video {ID_4} hat ein dazugehöriges Interview {ID_5], somit gilt:
- {ID_4} *hasPart* {ID_5}
<hasPart>ID_5</hasPart>
Assoziative Relation
- KANN als assoziative Relation genutzt werden, z. B. {Inhalt} ist eine Reihe/Serie, bestehend aus 1..n {Inhalten}.
- Beispiel: Videos sind Teil einer Videoreihe/-serie und besitzen ggf. Vorgänger und/oder Nachfolger, somit gilt:
- {ID_1} *hasPart* {ID_2} | {ID_3}
<hasPart>ID_2 | ID_3</hasPart>
#### ○ ist Teil <isPartOf>
Das `isPartOf`-Feld definiert die Zugehörigkeit von Inhalten untereinander und ist invers zu [[[#hat-teile-haspart]]].
Die Reihenfolge der Werte ist bedeutsam.
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
dct:isPartOf,
sdo:isPartOf
- Typ
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )
- Wertebereich
- Jeder Wert MUSS dem Wert einer ID eines XML-Feeds des jeweiligen Anbieters entsprechen (siehe: [[[#identifier-id]]]).
##### Beispiele für die Verwendung des `isPartOf`-Feldes
Hierarchische Relation: Über-/Unterordnung
- KANN als hierarchische Relation (Über-/Unterordnung) genutzt werden, z. B. {Inhalt} besitzt als Teile 1..n {Inhalte}.
- Beispiel: Ein Video {ID_2} besitzt als Teile einen Clip 1 {ID_2_1} und einen Clip 2 {ID_2_2}, somit gilt:
- {ID_2} *hasPart* {ID_2_1} | {ID_2_2}
- {ID_2_1} *isPartOf* {ID_2}
- {ID_2_2} *isPartOf* {ID_2}
<isPartOf>ID_2</isPartOf>
Hierarchische Relation: Nebenordnung
- KANN als hierarchische Relation (Nebenordnung) genutzt werden.
- Beispiel: Ein Video {ID_4} hat ein dazugehöriges Interview {ID_5], somit gilt:
- {ID_4} *hasPart* {ID_5}
- {ID_5} *isPartOf* {ID_4}
<isPartOf>ID_4</isPartOf>
Assoziative Relation
- KANN als assoziative Relation genutzt werden, z. B. {Inhalt} ist Teil einer Reihe/Serie.
- Beispiel: Videos sind Teil einer Videoreihe/-serie, somit gilt:
- {ID_2} *isPartOf* {ID_1}
<isPartOf>ID_1</isPartOf>
### Didaktische Metadaten
#### ● Schulart <school_type>
Das `school_type`-Feld beschreibt die Schulart.
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
dct:educationLevel,
sdo:educationalLevel
- Typ
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )
- Wertebereich
- Werte aus [[Schularten]]
<school_type>https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/school_type/st02</school_type>
<school_type>https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/school_type/st02</school_type>
<school_type>https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/school_type/st1</school_type>
#### ● Jahrgangsstufe <grade>
Das `grade`-Feld beschreibt die Jahrgangsstufe.
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
dct:educationLevel,
sdo:educationalLevel
- Typ
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )
- Wertebereich
- Werte aus [[Jahrgangsstufen]]
<grade>https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/grade/4</grade>
<grade>https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/grade/5</grade>
#### ● Schulfach <subject>
Das `subject`-Feld definiert das Schulfach.
- Pflichtfeld
- ja
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
dct:subject,
sdo:about
- Typ
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )
- Wertebereich
- Werte aus [[Schulfächer]]
<subject>
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/subject/se1010 |
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/subject/s1013 |
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/subject/s1010
</subject>
<subject>https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/subject/s1017</subject>
#### ○ Dauer <time_required>
Das `time_required`-Feld gibt die (Beschäftigungs-)Dauer des Inhalts an, z. B. die Länge des Videos oder die durchschnittliche Bearbeitungsdauer eines Lernmoduls zum Erreichen der Lernziele.
- Format der Zeitspanne gemäß [[ISO8601]]:
- `P` (Präfix der Zeitperiode, obligatorisch)
- `nY` Jahre
- `nM` Monate
- `nW` Wochen
- `nD` Tage
- `T` (Präfix für Zeitangaben, obligatorisch bei Zeitangaben)
- `nH` Stunden
- `nM` Minuten
- `nS` Sekunden
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- nein
- Verwandte Felder
-
sdo:timeRequired
- Typ
- `string` der Form `P(n)Y(n)M(n)W(n)DT(n)H(n)M(n)S` [[ISO8601]]
^(-?)P(?=\d|T\d)(?:(\d+)Y(?:(\d+)M)?(?:(\d+)D)?|(?:(\d+)W))?(?:T(?:(\d+)H)?(?:(\d+)M)?(?:(\d+)S)?)?$
##### Beispiele zur Verwendung der Angaben zur Dauer
<time_required>PT1H12M23S</time_required>
<time_required>P2W</time_required>
#### ○ Begleitmaterialtypen <material_type>
Das `material_type`-Feld gibt eine Liste mit verfügbaren Begleitmaterialien zu einem spezifischen Inhalt an.
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
dct:type,
sdo:learningResourceType
- Typ
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )
- Wertebereich
- Werte aus [[Materialtypen]]
<material_type>
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/material_type/mt1000 |
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/material_type/mt1003
</material_type>
#### ○ Lernformat <learning_format>
Das `learning_format`-Feld kennzeichnet das primär vorherschende Lehr-/Lernformat des Inhalts.
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
dct:instructionalMethod,
sdo:interactivityType
- Typ
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )
- Wertebereich
- Werte aus [[Lernformate]]
<learning_format>
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/learning_format/lf2
</learning_format>
#### ○ Kameraperspektive <camera_perspective>
Das `camera_perspective`-Feld beschreibt die Kameraperspektive bzw. den Point of Interest, sofern der Inhalt ein Video enthält.
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
XMP/EBUcore:videoShotTypes
- Typ
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )
- Wertebereich
- Werte aus [[Kameraperspektiven]]
<camera_perspective>
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/camera_perspective/c01
</camera_perspective>
<camera_perspective>
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/camera_perspective/c09
</camera_perspective>
#### ○ Analysefokus: Unterrichtsqualität <focus_instructional_quality>
Das `focus_instructional_quality`-Feld benennt die Eignung des Inhalts für einen spezifischen Analysefokus mit Bezug zum [[MAIN-TEACH-Modell]].
Inhalte können dabei sowohl positive Beispiele, als auch potenzielle Lerngelegenheiten beinhalten.
**Hinweise**
- Es SOLL nur eine besonders prägnante Stellvertretung für den Beobachtungsschwerpunkt hier erfasst werden.
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
dct:relation,
sdo:teaches
- Typ
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )`
- Wertebereich
- Werte aus [[MAIN-TEACH-Modell]]
<focus_instructional_quality>
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/mainteach/3.2
</focus_instructional_quality>
<focus_instructional_quality>
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/mainteach/5.3
</focus_instructional_quality>
#### ○ Analysefokus: Digitale Kompetenzen <focus_digital_competence>
Das `focus_digital_competence`-Feld benennt die Eignung des Inhalts für einen spezifischen Analysefokus mit Bezug zum [[DigCompEduObserve]], einem Beobachtungsinstrument zur Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrenden.
Inhalte können dabei sowohl positive Beispiele, als auch potenzielle Lerngelegenheiten beinhalten.
**Hinweise**
- Es SOLL nur eine besonders prägnante Stellvertretung für den Beobachtungsschwerpunkt hier erfasst werden.
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
dct:relation,
sdo:teaches
- Typ
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )
- Wertebereich
- Werte aus [[DigCompEduObserve]]
<focus_digital_competence>
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/digcompeduobserve/3.6
</focus_digital_competence>
<focus_digital_competence>
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/digcompeduobserve/6.5
</focus_digital_competence>
#### ○ Lernziele <teaches>
Das `teaches`-Feld beschreibt das Lernziel des Inhalts als Freitext.
**Hinweise**
- Mit diesem Feld KANN das Lernziel des Inhalts formuliert werden.
- Lernzielformulierungen KÖNNEN sich an der SMART-Methode orientieren.
- Lernzielformulierungen KÖNNEN sich an Kompetenzrahmen, wie den [[KMK-Bildungsstandards für die Lehrkräftebildung]] (Bildungswissenschaften), orientieren.
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
sdo:teaches
- Typ
- `string` (CDATA) [[XML 1.0]] (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )
<teaches>
<![CDATA[Die Teilnehmenden können verschiedene Facetten des Monitorings in Unterrichtssituationen theoriegestützt erkennen und deren Wirkung auf ein lernförderliches Klassenklima erläutern.]]>
</teaches>
<teaches>
<![CDATA[Die Lernenden kennen Regeln und Maßnahmen zur Etablierung dieser im Unterricht | Die Lernenden kennen Routinen und Rituale zur Strukturierung des Unterrichts]]>
</teaches>
#### ○ (Lehrplan-)Thema <topic>
Das `topic`-Feld beschreibt das (Lehrplan-)Thema des Inhalts.
**Nutzungsszenarien**
- Das Feld KANN zur Kategorisierung von Inhalten in thematische Kollektionen genutzt werden.
**Hinweise**
- Es SOLLEN nur Themen angegeben werden, welche den Inhalt primär am besten beschreiben.
- Sofern ein Thema aus den [[Lehrplanthemen]] angegeben wird, SOLL mindestens die zweite Ebene angegeben werden.
z. B. Physik > Akustik, nicht bspw. nur Physik.
- Es KANN in geschlossenen Vokabularen auch eine tiefere Ebene angegeben werden,
z. B. Physik > Akustik > Akustische Schwingungen & Wellen > Quellen & Empfänger.
- Es SOLLEN keine Themen angegeben werden, die von der Bezeichnung lediglich einem Schulfach ähneln.
- Es SOLLEN keine Themen angegeben werden, die bereits durch andere Metadatenfelder beschrieben werden (z. B. Analysefokus).
- Wenn _kein_ passendes Thema in den [[Lehrplanthemen]] vorhanden ist, KANN alternativ auf Themen aus der [[Sachgebietssystematik]] oder Sachbegriffe der [[GND]] referenziert werden.
- Es SOLLEN keine redundanten Themen verwendet werden, insbesondere nicht aus verschiedenen Systematisierungen.
- Themen KÖNNEN perspektivisch unter Umständen durch das Metaportal gefiltert, automatisch generiert oder anderweitig zugeordnet werden.
**Hierarchische Themen**
- Eine hierarchische Struktur der Themen ist möglich und SOLL bereits bestehende Systematisierungen des Portals berücksichtigen.
- Es SOLLTEN nicht mehr als zwei bis drei Hierarchieebenen genutzt werden.
- Für Hierarchien MUSS der Schrägstrich `/`[Slash] als Trennzeichen zwischen der thematischen Oberkategorie und dem Thema als Unterkategorie genutzt werden.
**Reservierte Zeichen**
Reservierte Zeichen DÜRFEN NICHT als Zeichen innerhalb der freien Themen selbst genutzt werden:
- Der senkrechte Strich `|` (da dieses Zeichen zur Trennung von Mehrfachwerten reserviert ist)
- Der Schrägstrich `/` (da dieses Zeichen zur Trennung von Hierarchieebenen reserviert ist) [nur bei freien Themen]
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- ja
- Verwandte Felder
-
dct:subject,
sdo:about
- `string` (Mehrfachwerte, getrennt mit `|` )
- Wertebereich
-
- [[Lehrplanthemen]] (primär)
- [[Sachgebietssystematik]] (sekundär)
- Sachbegriffe der [[GND]] (tertiär)
- Freie Themen als Freitext ohne reservierte Zeichen (tertiär, Alternative)
**Beispiele**
- Geschlossenes Vokabular aus [[Lehrplanthemen]]
<topic>
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/topic/df13c01a-dd5e-4fb5-b570-845fed00fbd0
</topic>
- Geschlossene Vokabulare aus [[GND]] und [[Lehrplanthemen]]
<topic>
https://d-nb.info/gnd/4136324-3 | https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/topic/e2a6b355-bfbd-4a3b-b9ad-4d367a927743
</topic>
- Geschlossene Vokabulare aus [[Lehrplanthemen]] und [[Sachgebietssystematik]]
<topic>
https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/topic/34561f6b-7493-4692-b43d-3e1e012cffd2 | https://vocabs.sodix.de/sodix/educational/sachgebietssystematik/4000102
</topic>
**Weitere Beispiele**
- Bei Vokabular der GND wird automatisch, sofern verfügbar, um eine nächsthöhere Hierarchieebene ergänzt.
<topic>
https://d-nb.info/gnd/4252093-9 | https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/topic/f29e9c89-7822-4d4a-90e4-316bc7e8e200
</topic>
- Um eine neue thematische Hierarchie zu bilden oder eine bestehende Taxonomie zu ergänzen, KÖNNEN auch freie Themen in hierarchischer Form angegeben werden.
<topic>
Politische Bildung/Propaganda/Desinformation | https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/topic/f29e9c89-7822-4d4a-90e4-316bc7e8e200
</topic>
#### ○ Schlagworte <keywords>
Das `keywords`-Feld stellt eine Liste von Schlagworten zur Beschreibung des Inhalts dar.
**Nutzungsszenarien**
- Mit diesem Feld KÖNNEN beispielsweise Ergänzungen zum Analysefokus angegeben werden.
- Mit diesem Feld KÖNNEN auch spezifische Merkmale des Inhalts beschrieben werden, die in anderen Metadatenfeldern nicht abgebildet werden können.
- Das Feld KANN zur Kategorisierung von Inhalten in schlagwortbasierte Kollektionen genutzt werden.
**Hinweise**
- Es SOLLTE primär eine Orientierung an der [[Schlagwortsystematisierung]] erfolgen (die gemeinsam erweitert werden kann), alternativ können auch Sachbegriffe aus der [[GND]] verwendet werden.
- Es KANN eine freie Verschlagwortung als Freitext genutzt werden.
- Es SOLLTEN nur die wesentlichsten Schlagwörter genutzt werden.
- Es SOLLTEN keine redundanten Schlagwörter verwendet werden, insbesondere nicht aus verschiedenen Systematisierungen.
- Es SOLLTEN keine Schlagwörter genutzt werden, die bereits durch andere Metadatenfelder beschrieben werden (z. B. Schulfach, Schulart, Jahrgangsstufe, Lehrplanthema).
- Unter Umständen werden Schlagwörter perspektivisch gefiltert, automatisch generiert oder anderweitig zugeordnet.
**Hierarchische Schlagwörter**
- Eine hierarchische Struktur der Schlagworte ist möglich und SOLL bereits bestehende Systematisierungen des Portals berücksichtigen.
- Es SOLLTEN nicht mehr als zwei bis drei Hierarchieebenen genutzt werden.
- Für Hierarchien MUSS der Schrägstrich `/`[Slash] als Trennzeichen zwischen Oberkategorie und Schlagwort als Unterkategorie genutzt werden.
**Reservierte Zeichen**
Reservierte Zeichen DÜRFEN NICHT als Zeichen innerhalb der freien Schlagworten selbst genutzt werden:
- Der senkrechte Strich `|` (da dieses Zeichen zur Trennung von Mehrfachwerten reserviert ist)
- Der Schrägstrich `/` (da dieses Zeichen zur Trennung von Hierarchieebenen reserviert ist) [nur bei freien Schlagwörtern]
- Pflichtfeld
- nein
- Mehrfachwerte
- ja
- Typ
- `string` (CDATA) [[XML 1.0]] (Mehrfachwerte, getrennt mit `|`)
- Wertebereich
-
- Geschlossene Werte aus [[Schlagwortsystematisierung]] (primär)
- Sachbegriffe der [[GND]] (sekundär)
- Freie Schlagwörter als Freitext ohne reservierte Zeichen (tertiär)
**Beispiele**
- Gültige Schlagwörter aus Schlagwortsystematisierung mit Hierarchie der Schlagwortsystematisierung
<keywords>
<![CDATA[https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/keyword/k50010 | https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/keyword/kc10 | https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/keyword/kc90]]>
</keywords>
- Gültige Schlagwörter aus Schlagwortsystematisierung mit Hierarchie der Schlagwortsystematisierung
<keywords>
<![CDATA[https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/keyword/k60030 | https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/keyword/k10050]]>
</keywords>
- Gültige freie Schlagwörter mit Hierarchie
<keywords>
<![CDATA[Kommunikation & Kooperation/Elterngespräche | Kollegiale Fallberatung]]>
</keywords>
- Gültige freies Schlagwort und Schlagwort aus Schlagwortsystematisierung
<keywords>
<![CDATA[Escape-Room | https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/keyword/k30060]]>
</keywords>
- Gültige freie Schlagwörter und Schlagwörter aus Schlagwortsystematisierung
<keywords>
<![CDATA[https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/keyword/k10010 | https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/keyword/k70050]]>
</keywords>
- Gültige Schlagwörter aus verschiedenen Schlagwortsystematisierungen, hier: GND ([Allwetterzoo Münster](http://d-nb.info/gnd/1104713659))
<keywords>
<![CDATA[https://d-nb.info/gnd/1104713659 | https://w3id.org/unterrichtsvideos.net/vocabs/keyword/k30170]]>
</keywords>
## Glossar
- XML
- Extensible Markup Language
- XSD
- XML Schema Definition
- URI
- Uniform Resource Identifier
- URL, URLs
- Uniform Resource Locator
- CDATA
- Character Data (in XML, ein Bereich, in dem Zeichen nicht als Markup interpretiert werden)
- MIME
- Multipurpose Internet Mail Extensions
- ISO
- International Organization for Standardization
- GND
- Gemeinsame Normdatei
- ROR
- Research Organization Registry
- ORCID
- Open Researcher and Contributor ID
- XMP
- Extensible Metadata Platform
- EBUcore
- EBU Core Metadata Set (Metadatenstandard der European Broadcasting Union)
- RSS
- Really Simple Syndication (Web-Feed-Format)
- WIKIDATA
- Freie Wissensdatenbank, die strukturierte Daten bereitstellt